![]() |
Das CSSA-Team bedankt sich bei allen Leserinnen und Lesern für ihr Interesse und die vertrauensvolle Zusammenarbeit der letzten Jahre! mehr...

Von Pionieren und Leuchttürmen
Es sollte die letzte Veranstaltung der CSSA werden – und sie war ein würdiger Abschluss, die Tagung der Sozialpartner-Initiative InnovA „Innovative Arbeitswelten in der chemischen Industrie“. mehr

USA-Seminar: Mitbestimmung unbekannt
Am 18. Oktober trafen sich 13 Betriebsräte, Personalverantwortliche und Vertreter des Arbeitgeberverbands, um mehr über die Arbeitsbeziehungen in den USA und die Unterschiede zu Deutschland zu erfahren. mehr

Abschlusstagung InnovA: 27. November in Bonn
Nach drei Jahren Sozialpartner-Initiative InnovA wollen wir Bilanz ziehen und die Ergebnisse aus den Unternehmensprojekten mit Ihnen teilen. Die CSSA lädt Sie ein zum Austausch über Ihre Erfahrungen und neuen Ideen zum Veränderungsmanagement. mehr

Sozialpartnerschaft ist ein kultureller Faktor
„Sozialpartnerschaftliche Kooperation geht weit über die reine Mitbestimmung hinaus.“ Das war das Fazit von Prof. Oliver Som zur Fraunhofer ISI-Studie. Im aktuellen Interview führt er den Gedanken weiter aus. mehr

Ungenutztes Potenzial
Unternehmen nutzen zunehmend digitale Formen der Zusammenarbeit und Technologien. Dennoch werfen neueste Umfragen Zweifel auf über den richtigen Umgang und Nutzen für die Beschäftigten. mehr

Den Weg bereiten
Bereits seit Beginn der Flüchtlingskrise zeigt Continental ein besonderes Engagement bei der nachhaltigen Integration von geflüchteten Menschen. mehr

Wissen erhalten, Zukunft gestalten
Unter dem Motto „Wissen erhalten, Zukunft gestalten“ hat Infraserv Logistics (ISL) anlässlich des altersbedingten Austritts eines Meisters am Standort Gersthofen ein Projekt zum Wissenstransfer ins Leben gerufen. mehr

Sehr gute Basis
Bei den Beschäftigten in der chemischen Industrie besteht insgesamt eine hohe Identifikation mit den Werten und Produkten des Arbeitgebers. Auch die Bereitschaft der Beschäftigten ist mit 63 Prozent hoch, in wirtschaftlich schwierigen Situationen Zugeständnisse zu machen. mehr

„Müssen ins Team passen"
Das Familienunternehmen Trimet Aluminium SE in Essen gibt Geflüchteten eine Perspektive für ihr neues Leben in Deutschland. Dafür will es 66 zusätzliche Ausbildungsstellen schaffen. mehr

Digitale Aussichten in Baden-Württemberg
Ein zögerlicher Umgang wurde der Chemiebranche mit dem Thema Industrie 4.0 in der Vergangenheit zugewiesen. Das lässt sich für die baden-württembergischen Betriebe nicht bestätigen. mehr

Kollegen helfen Kollegen
Es herrscht ein gutes Betriebsklima in den Unternehmen der chemischen Industrie. In neun von zehn Betrieben ist der Umgang unter den Beschäftigten durch gegenseitigen Respekt geprägt. mehr

Studie: Digitaler Wandel in Hessen
Das Unternehmen 4.0 ist mit Kunden und Lieferanten vernetzt und hält seine Produkte schnell und flexibel bereit. So stellen sich die Mitgliedsunternehmen von HessenChemie die Zukunft vor. mehr

Neu: Arbeitsbeziehungen in den USA
Im nächsten Jahr will die CSSA ihre Länderseminarreihe mit den „Arbeitsbeziehungen in den USA" abschließen. Es geht um interkulturelle Kommunikation, Industriebeziehungen und Praxiserfahrungen zwischen amerikanischen und deutschen Kollegen. mehr